Ballon d’Or 1999

Bei dieser Gelegenheit tauchen wir ein in die spannende Welt von Ballon d’Or 1999, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Forschern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Ballon d’Or 1999 war im Laufe der Jahre Gegenstand von Studien und Debatten und erweckt breites Interesse sowohl in der Gesellschaft als auch im akademischen Bereich. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen war Ballon d’Or 1999 eine Quelle der Reflexion und Analyse und hat zahlreiche Theorien und Ansätze hervorgebracht. In diesem Artikel schlagen wir vor, die vielfältigen Facetten von Ballon d’Or 1999 zu untersuchen und dabei alles von seiner historischen Entwicklung bis zu seinen Auswirkungen in verschiedenen Kontexten zu beleuchten. Durch einen multidisziplinären Ansatz wollen wir Licht in dieses heute so spannende und relevante Thema bringen.

Der 44. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football zeichnete am 21. Dezember 1999 Rivaldo vom FC Barcelona als „Europas Fußballer des Jahres“ aus. Er war nach Ronaldo (1997) der zweite Brasilianer, der den Ballon d’Or gewann. Der Preis, der sich 1995 allen Spielern europäischer Vereine geöffnet hatte, wurde von einer Jury mit Sportjournalisten aus den 51 Mitgliedsverbänden der UEFA verliehen.

Ergebnis

01. Brasilien Rivaldo Ballon-d’Or-Gewinner 1999 (FC Barcelona), 219 Punkte
02. England David Beckham (Manchester United), 154 Punkte
03. Ukraine Andrij Schewtschenko (Dynamo Kiew/AC Mailand), 64 Punkte
04. Argentinien Gabriel Batistuta (AC Florenz), 48 Punkte
05. Portugal Luís Figo (FC Barcelona), 38 Punkte
06. Irland Roy Keane (Manchester United), 36 Punkte
07. Italien Christian Vieri (Lazio Rom/Inter Mailand), 33 Punkte
08. Argentinien Juan Sebastián Verón (AC Parma/Lazio Rom), 30 Punkte
09. Spanien Raúl (Real Madrid), 27 Punkte
10. Deutschland Lothar Matthäus Ballon-d’Or-Gewinner 1990 (FC Bayern München), 16 Punkte
11. Trinidad und Tobago Dwight Yorke (Manchester United), 14 Punkte
12. Niederlande Jaap Stam (Manchester United), 13 Punkte
13. Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Siniša Mihajlović (Lazio Rom), 12 Punkte
14. Slowenien Zlatko Zahovič (FC Porto/Olympiakos Piräus), 9 Punkte
15. Tschechien Pavel Nedvěd (Lazio Rom), 8 Punkte
16. Brasilien Mário Jardel (FC Porto), 7 Punkte
17. Danemark Peter Schmeichel (Manchester United/Sporting Lissabon), 6 Punkte
18. Deutschland Stefan Effenberg (FC Bayern München), 5 Punkte
19. Deutschland Oliver Bierhoff (AC Mailand), je 4 Punkte
000Frankreich Zinédine Zidane Ballon-d’Or-Gewinner 1998 (Juventus Turin)
21. Deutschland Mario Basler (FC Bayern München/1. FC Kaiserslautern), je 3 Punkte
000Wales Ryan Giggs (Manchester United)
23. Argentinien Hernán Crespo (AC Parma), je 2 Punkte
000Nigeria Nwankwo Kanu (Inter Mailand/FC Arsenal)
000Brasilien Ronaldo Ballon-d’Or-Gewinner 1997 (Inter Mailand)
26. England Andrew Cole (Manchester United), je 1 Punkt
000Niederlande Edgar Davids (Juventus Turin)
000Frankreich David Ginola (Tottenham Hotspur)
000Argentinien Claudio López (FC Valencia)
000Brasilien Roberto Carlos (Real Madrid)
000Chile Marcelo Salas (Lazio Rom)

Außerdem nominiert waren: Fabien Barthez, Dennis Bergkamp, Laurent Blanc, Frank de Boer, Gianluigi Buffon, Marcel Desailly, Giovane Élber, Pep Guardiola, Filippo Inzaghi, Patrick Kluivert, Paolo Maldini, Fernando Morientes, Hidetoshi Nakata, Emmanuel Petit, Gustavo Poyet, Oleksandr Schowkowskyj, Lilian Thuram, Sylvain Wiltord und Gianfranco Zola

Weblinks