Schocherswil

In der modernen Welt hat Schocherswil in allen Bereichen der Gesellschaft große Bedeutung erlangt. Ihre Auswirkungen spiegeln sich im Leben der Menschen wider, im wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und technologischen Bereich. Schocherswil ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und zu Debatten, Reflexionen und Aktionen führt. Im Laufe der Geschichte war Schocherswil ein ständiger Bezugspunkt und markierte bedeutende Meilensteine ​​und Veränderungen in der Art und Weise, wie wir leben und miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven von Schocherswil untersuchen, mit dem Ziel, seinen Einfluss und seine Reichweite in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.
Schocherswil
Wappen von Schocherswil
Wappen von Schocherswil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Arbon
Politische Gemeinde: Amriswili2
Postleitzahl: 8581
frühere BFS-Nr.: 4516
Koordinaten: 737683 / 266868Koordinaten: 47° 32′ 17″ N, 9° 16′ 3″ O; CH1903: 737683 / 266868
Höhe: 532 m ü. M.
Fläche: 1,53 km²
Einwohner: 378 (31.12.2018)
Einwohnerdichte: 247 Einw. pro km²
Schocherswil
Schocherswil

Schocherswil

Karte
Schocherswil (Schweiz)
Schocherswil (Schweiz)
w{w

Schocherswil ist eine Ortschaft der politischen Gemeinde Amriswil im Bezirk Arbon des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Schocherswil bildete von 1803 bis 1996 eine Ortsgemeinde in der Munizipalgemeinde Zihlschlacht. Seit dem 1. Januar 1997 ist Schocherswil Teil der Gemeinde Amriswil.

Geographie

Schocherswil liegt auf einer Anhöhe des Aachtals zwei Kilometer südwestlich von Amriswil.

Geschichte

Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1997

Schocherswil wurde vermutlich 883 als Wilare, 1359 als ze dem hangenden Wile und 1413 als Schocherswylen erwähnt. Ausgrabungen in den Jahren 1963 bis 1967 am Burgstock westlich von Schocherswil weisen auf eine mittelalterliche Motte hin, die vermutlich im 13. Jahrhundert die bischöflich-konstanzerischen Ministerialen von Wiler bewohnten.
→ siehe auch Abschnitt Burgstock im Artikel Biessenhofen TG

Das niedere Gericht Schocherswil gehörte zur Herrschaft Eppishausen, die 1447 eine Offnung erhielt und die von 1372 bis 1535 als bischöflich-konstanzisches Lehen in den Händen der von Helmsdorf lag. 1698 bis 1798 besass sie das Kloster Muri.

Schocherswil, reformiert seit 1529, teilte kirchlich stets das Schicksal von Sommeri. Seit 1873 besteht eine Chrischona-Gemeinde.

Der Getreidebau im Dreizelgensystem bildete die wirtschaftliche Grundlage, daneben wurde Obst-, Gras- und bis 1900 Rebbau betrieben. Ab 1817 wurden auch Kartoffeln angebaut und 1864 eine Käserei eingerichtet. Das Kleingewerbe war u. a. mit einer Bäckerei, Metzgerei und Küferei vertreten. 1878 bis 1895 existierte eine mechanische Stickerei.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung von Schocherswil
Jahr 1831 1850 1900 1950 1990 2000 2010 2018
Ortsgemeinde 238 200 224 254 290
Ortschaft 320 214[Anm. 1] 378
Quelle

Von den insgesamt 378 Einwohnern der Ortschaft Schocherswil im Jahr 2018 waren 23 bzw. 6,1 % ausländische Staatsbürger. 164 (43,4 %) waren evangelisch-reformiert und 98 (25,9 %) römisch-katholisch.

Einzelnachweise

  1. Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive; PDF) Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau.
  2. a b c d Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  3. a b c d e f Erich Trösch: Schocherswil. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  4. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2005. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 1,7 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  5. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2012. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 3,4 MB), abgerufen am 11. Mai 2020.

Anmerkungen

  1. ohne Aussenhöfe