Totengräber (Beruf)

Heute ist Totengräber (Beruf) ein Thema von großem Interesse und Relevanz in der Gesellschaft. Im Laufe der Zeit ist Totengräber (Beruf) zu einem Thema geworden, das in verschiedenen Bereichen Neugier und Debatten weckt. Ob im wissenschaftlichen, sozialen, politischen oder kulturellen Bereich, Totengräber (Beruf) hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Berufsgruppe zu erregen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Totengräber (Beruf) eingehend untersuchen und ihre Bedeutung, Auswirkungen und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir in eine tiefgreifende Analyse von Totengräber (Beruf) eintauchen, mit dem Ziel, Licht in dieses Thema zu bringen, das weiterhin Interesse und Kontroversen hervorruft.
Totengräber, aus: Weigel, Christoph: Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände Von denen Regenten Und ihren So in Friedens- als Kriegs-Zeiten zugeordneten Bedienten an, biß auf alle Künstler Und Handwercker (...),Regensburg, 1698
Totengräber in Österreich (Januar 1960)
Totengräber mit Bagger (2008)

Dem Totengräber (nordd. Kuhlengräber) obliegt es, Gräber auszuheben und zu schließen, mit einschlägigen toten- und grabpflegerischen Nebentätigkeiten.

Im Mittelalter galt dies als ein verachteterunehrlicher Beruf“, den in kleinen Kirchdörfern der Freiknecht mit zu übernehmen hatte. Im 16. und 17. Jahrhundert kam es in Pestzeiten öfter zu Hinrichtungen von Totengräbern, denen angelastet wurde, die Seuche vorsätzlich verbreitet zu haben. Heute sind Totengräber meist Angestellte der Friedhofsverwaltung; die Berufsbezeichnung lautet „Friedhofswärter“. Vielfach wird die Totengräberei auch von einem Steinmetzbetrieb oder einem Bestattungsbetrieb ausgeführt.

Als Metapher wird das Wort vielfach und dann meist absprechend verwendet, zum Beispiel: „von Papen war der Totengräber der deutschen Republik.

In der Literatur

Zahlreiche literarische Werke, etwa Shakespeares Hamlet, führen Totengräber ein, um ihnen Ungeschminktes über die „Letzten Dinge“ in den Mund zu legen.

In Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte Jesus macht nicht mehr mit, in der Soldaten einer Strafkompanie massenhaft Gräber ausschaufeln müssen, verweigert der Titelheld am Ende diesen niedrigsten Dienst.

Mario Schlembach erzählt in NEBEL von seiner Kindheit am Friedhof und berichtet detailliert über den Beruf des Totengräbers.

Weblinks

Commons: Totengräber – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Gabor Rychlak: Teuflische Totengräber. Pestzauber und Nachzehrerabwehr in sächsischen Hexenprozessen. In: Sächsische Heimatblätter 68 (2022), S. 102–112.
  2. Alltag Tod – der Beruf des Friedhofwärters. Abgerufen am 30. Januar 2018.
  3. oe1.orf.at: Literat und Totengräber | FR | 27 07 2018 | 7:52. Abgerufen am 19. März 2019.